|
|
|
|
|
Historie
Die AS begann ihre Arbeit 1970 als Initiative trockener
Alkoholiker und entwickelte sich zu einer effizienten professionellen
Einrichtung,
die durch Selbsthilfe und ehrenamtliches Engagement verstärkt
wird. Selbstbetroffene arbeiten bei uns sowohl im multiprofessionellen
Team als auch in Selbsthilfegruppen mit.
Die AS will eine
Brücke
zwischen drinnen (Knast) und draußen sein. Auf eine
Anfrage der damaligen Sozialarbeiterin der Jugendanstalt
Hahnöfersand
hin fuhren Karl Fehrs, Walter Zwang und einige andere Guttempler
regelmäßig in die JVA und kümmerten sich
um junge Inhaftierte mit Alkoholproblemen. (Das traf damals
auf den überwiegenden
Teil zu.). Sie gehörte damit bundesweit zu den ersten
Initiativen, die aufsuchende Suchtberatung in Haftanstalten
boten. Karl Fehrs
war der Motor. Er versuchte, viele Interessierte und in
der Jugend- und Suchtarbeit Engagierte zusammenzubringen.
1973
fand das erste
Wochenendseminar zum Thema 'Jugendalkoholismus' mit
40 Teilnehmer/innen statt. (Seither wurden 80 Wochenendseminare
durchgeführt.)
Am 20.1.1989 wurde ihm in Anerkennung
seiner Verdienste mit der AS die 'Medaille für
treue Arbeit im Dienste des Volkes' von
Justizsenator Curilla überreicht.
Walter Zwang und Karl Fehrs, die Gründer des Vereins Aktive Suchthilfe
e.V. Hamburg
|
|
 |
|